Monatsübung Oktober 2017
LM d. V. Josef Sammer leitete die Monatsübung am 20. Oktober 2017. Im Mittelpunkt stand die Rettung von Personen aus Höhenlagen. Bei der Übung wurde eine Person von einem Silo aus großer Höhe gerettet.
Fahrerschulung März 2014 - Besuch FF Feldbach

Im Rahmen der Fahrerschulung wurde der ehemalige Kamerad Michael Friedberger besucht. Michael ist vor 2 Jahren nach Feldbach gezogen und ist seitdem Mitglied der FF Feldbach.
Die Florianstation sowie das Bezirksfeuerwehrkommando Feldbach sind im gleichen Gebäude untergebracht.
Wir durften den Florian Feldbach sowie die gesamten Räumlichkeiten der Feuerwehr an ihrem Standort (in der Nähe der Kaserne) besichtigen.
Die beeindruckende Anzahl an Fahrzeugen und die komplexen Einsätze ließen uns einen Einblick in den Feuerwehrbetrieb einer Stadtfeuerwehr geben, die über 300 Einsätze pro Jahr hat.
Eine Vorführung des neuen TLF mit einer CAFS (Compressed Air Foam System) Schaumlöschanlage sowie ein "Ausflug" mit der Drehleiter in 23 m Höhe rundeten den sehr interessanten Besuch ab.
Wir haben eine neue Facette des Feuerwehrbetriebes sehen und erleben dürfen.
Ein herzlicher Dank an Michael Friedberger!


Abchnittsübung Funk in Empersdorf
Die Abschnittsübung Funk fand diesmal am 20.11.2013 in Empersdorf statt. Zahlreiche Kameraden der Feuerwehren unseres Abschnittes, darunter auch Bereichsfeuerwehrkommandant, OBR Josef Krenn, fanden den Weg nach Empersdorf.
Zentrales Thema dieser Übung war das Kennenlernen des neu angeschafften ELF (Einsatzleitfahrzeug). Der Stützpunkt dieses ELF ist in Gleinstätten. Darum kamen zwei Kameraden der FF-Gleinstätten zu unserer Übung, die uns die Ausrüstung des Fahrzeuges näher brachten. Das ELF soll mit seiner Ausrüstung die Leitung eines Einsatzes unterstützen. Hierfür ist das Fahrzeug mit einer umfangreichen Planungs- und Kommunikationsausrüstung (verschiedene Funkgeräte mit unterschiedlichen Antennen, Laptops, Flipchart, Intenet, Fax etc.) ausgestattet.
Um die ganze Ausrüstung im Einsatzfall auch effizient nutzen zu können, wurde mit dieser Abschnittsübung ein erster Schritt in Richtung Ausbildung am ELF gemacht. Weitere Schulungen und Übungen werden folgen.
Monatsübung September 2013
Am Freitag, dem 20.09.2013, fand eine Brandschutzübung statt. LM Georg Leopold leitete die Übung. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand beim Anwesen Eduard Unger.
Monatsübung Juli 2013
Am Freitag, dem 12.07.2013, fand unsere Monatsübung Juli statt. LM Guido Steiger bereitete diese Übung vor. Beim Anwesen der Familie Krammer "Schloss Kamper", Dürnberg, war eine Traktor- u Ladewagenbergung durchzuführen. Der Einsatz von Seilwinde und der Einsatz des Seilzuges wurde dabei geübt. Zahlreiche Kameraden nahmen an der Übung teil.
Brandübung bei Fam. Berghold in Liebensdorf
Die Feuerwehr ist immer wieder bestrebt, möglichst bei verschiedenen Objekten eine Übung durchzuführen um den Ernstfall zu proben und die speziellen Gegebenheiten (Zufahrt, Wasserbezug usw.) kennenzulernen.
Bei der Übung im ehemaligen GH Berghold Anfang Juni waren die gesamten Feuerwehren des Abschnittes Stiefingtal im Einsatz und konnten sehr praxisnah und zuschauerfreundlich ein reales Einsatzgeschehen mit verfolgen.
Alarmübung am 12. April 2013
Die FF Empersdorf wurde über Sirene um 18,51 Uhr alarmiert . Im Kellerabteil des Wohnhauses Liebensdorf 251 hat es eine Explosion gegeben und eine starke Rauchentwicklung war die Folge.
Beim Eintreffen der Feuerwehr um 19,00 Uhr war das Stiegenhaus stark verraucht - 3 Jugendliche wurden vermisst.
Über Innenangriff mit schwerem Atemschutz konnte der erste Jugendliche um 19,08 Uhr geborgen werden. Der 2. Und 3. Jugendliche wurden um 19,10 und 19,12 Uhr geborgen.
Der Aussenangriff mit Wasserbezug aus dem Hydranten stellte sich als sehr schwierig heraus. Der Hydrant war weit entfernt, das Terrain durch den Regen tief und schwer zu begehen. Zusätzlich konnte der Hydrant nicht normal geöffnet werden. Da er klemmte musste erst eine lange Stange besorgt werden, um einen C-Anschluss zu öffnen. Die Wasserversorgung konnte daher erst um 19,18 Uhr erfolgen - eine zu lange Zeit für den Ernstfall.
Die alarmierte Rettung Übernahm die Versorgung der Verletzten vom Atemschutztrupp.
Brand aus um 19,30 Uhr.
Fazit: Einsatz und Verkehrsregelung haben funktioniert. Der Atemschutztrupp hat sehr gute Arbeit bei dieser schwierigen Lage geleistet. Der Wasserbezug für dieses dicht besiedelte Gebiet ist für den Ernstfall zu verbessern. Der Hydrant muss überprüft und wahrscheinlich ausgetauscht werden!
Übungsleiter: HBI Ing. Klaus Neuhold



Funkgrundkurs 2013
Am Freitag, dem 22.03.2013, fand die Abschlussveranstaltung des Funkgrundkurses mit Erfolgskontrolle in Gleinstätten statt. Nach wochenlangen fleissigen Übens in Theorie u. Praxis haben wir wieder 5 neue Funker in unserer Wehr:
- Nina Eberl
- Hans Peter Reisenhofer
- Stefan Bloder
- Philipp Bloder
- Michael Karner
Danke für die Teilnahme und viel Freude beim Funken!
Bericht: OBM Erich Sixt

Fahrerschulung TLF u KLF
Am Samstag, dem 16.03.2013, fand eine Fahrerschulung für unsere Kraftfahrer statt. Dabei konnte der Umgang mit KLF und TLF geübt werden. Viele Kameraden lauschten aufmerksam den Worten von Übungsleiter HLM Josef Matzer und konnten anschließend durch abwechselnde Übungsfahrten auch praktische Erfahrung sammeln.