Abschnittsübung
Die Abschnittsübung fand in Heiligenkreuz am Waasen statt. Beim Lagerhaus Prosdorf wurde ein realitätsnahen Einsatzszenario geprobt.
Jugend Infoveranstaltung
Am Freitag dem 17.6.2016 fand unsere jährliche Jugendinformationsveranstaltung im Rüsthaus statt. Erfreulicherweise konnten wir 14 Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren begrüßen. Nach einer kurzen Präsentation über die Aufgaben und Pflichten eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau durch HBI Klaus Neuhold wurde das Rüsthaus samt Ausrüstung besichtigt. Hier zeigte sich bereits das große Interesse und Vorwissen der Jugendlichen am Feuerwehrwesen. Danach wurden die Feuerwehrfahrzeuge inklusive Beladung unter die Lupe genommen. Abschließend wurde auch fleißig mit dem TLF-A 2000 "gearbeitet". Unter Mithilfe von OFM Josef Sammer wurde mit dem HD-Rohr Wasser gespritzt. Alle Jugendlichen halfen tatkräftig beim Auf- und Abbau der Wasserleitung mit und stellten ihr Können als Strahlrohrführer unter Beweis. Abschließend möchte ich mich recht herzlich bei allen für die Unterstützung bei der Veranstaltung bedanken.

LM Thomas Baumhackl
VERKAUF: Kleinlöschfahrzeug u. Pumpe zum Verkauf
Kleinlöschfahrzeug KLF Mercedes 310
BJ 1984 95 PS Benzin servicegepflegte 40.300 km
Inklusive Schneeketten und Lautsprecheranlage Ohne Ausrüstung (Beladung)
Pumpe TS 75 VW Automatik
BJ 1962 - mit aufgebautem E-Starter
Voll funktionstüchtig und einsatzbereit
Interessenten können sich bis 20. Juli 2016 bei HBI Klaus Neuhold Mobil 0664 416 1994 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
unter Angabe eines Richtpreises melden.
Ausrüstung kann nach Absprache erworben werden.
Mit den drei höchsten Offerten werden ab dem 20. Juli weitere Verhandlungen geführt.

Neues Fahrzeug und neue Pumpe
Am 3. Juni war der lang ersehnte Tag für die FF-Empersdorf. Das neue Fahrzeug - LKW-A - konnte von der Fa. CD-Karosseriebau übernommen werden. Ein großer Teil der Mannschaft war anwesend und konnte zum Teil die neuen Gerätschaften ausprobieren und kennenlernen. Auch die neue "Pumpe" - Tragkraftspitze TS 12 von der Fa. Ziegler - Ultra-Power 4 wurde gleich in Betrieb genommen.
Übung Mai 2016
Am Freitag dem 20.05.2016 nahmen 25 Mann an der Monatsübung teil. Es wurde folgendes Übungsszenario angenommen:
• Verkehrsunfall: Auto in Straßengraben bei Kapelle Empersdorf, 1 Person im Fahrzeug benommen, nicht eingeklemmt.
• MTF: Einsatzleitung, Vorausfahrzeug, GRKDT meldet sich hier.
• TLF: Gruppe einteilen, Absichern, 2 fachen Brandschutz aufbauen, Person retten und versorgen (leicht benommen). Danach geht Fahrzeug in Brand auf. Mit Schaum löschen (5 bar am Schaumrohr, Zumischer auf 3)! Fahrzeug bergen und zum Rüsthaus bringen.
• KLF: Gruppe einteilen, Verkehrsregelung, Straße teilweise sperren bzw. Umleitung über Empersdorfberg einrichten! Wenn möglich Fahrzeuge einzeln durchschleusen! Zubringleitung, TLF (Schlauchbrücke!)
Die Übung verlief ohne gröbere Schwierigkeiten und die gestellten Aufgaben konnten von den Kameradinnen und Kameraden souverän gemeistert werden. Anschließend wurden wir von Grillmeister Michael Kalcher mit saftigen Koteletts und Bratwürsten verköstigt. Ich möchte mich hiermit bei allen für die zahlreiche Teilnahme, sowie für die Unterstützung bei der Übung bedanken.
LM d. F. Thomas Baumhackl
Neues Auto bereits in Bau!
Unsere neues Fahrzeug – die feuerwehrtechnische Bezeichnung lautet „Lkw A“ - nimmt Gestalt an, und unser alter „KLF“ kann nach
32 Jahren in Pension gehen!
Das Besondere am neuen Fahrzeug ist, dass durch das Gesamtgewicht von 5,5 to jeder Lenker mit B-Führerschein
und Zusatzausbildung (FF-Führerschein) das Fahrzeug lenken darf. Das Fahrzeug ist als Transportfahrzeug konzipiert, und
kann durch die unterschiedliche Beladung mit Container (Rollwagen auf denen die Ausrüstung transportierbar gelagert sind) für
viele Einsätze genutzt werden (da ja Verkehrsunfälle fast monatlich passieren, Brände eher selten sind).
Am Freitag, 15. April konnte wir die Details des Einbaues mit der Fa. CD-Karosseriebau in Lassnitzhöhe besprechen.
Auf einem Fahrgestell Mercedes Sprinter (519 CDI mit 190 PS und Allradantrieb) wurde von der Fa. Auner in
Hatzendorf die Ladebordwand aufgebaut und die Lackierung vorgenommen.
Als Spezialaufbau wird noch eingebaut:
- Verkehrsleiteinrichtung
- Feuerwehrfunk
- Signal- und Warneinrichtung
- 2 eigene Radkästen für Material
- 2 Transportwagen (1x Pumpe, 1x wasserführende Armaturen wie Schläuche usw.)
- Schanzwerkzeug auf der Wand
- Korbtrage
- Steckleiter
Wir freuen uns bereits auf die Übergabe Anfang Juni 2016!
Schneebruch Ende April 2016
Wir wurden um 7:10 Uhr mittels Sirene zu einem Einsatz gerufen.
Am Altenberg war die Strasse durch einen umgefallenen Baum blockiert.
Der schwere Schnee verbunden mit den tiefen Temperaturen klebte an den Blättern und drückte vor allem
die dünnen und schwachen Bäume herunter.
Wir räumten den Baum weg und beseitigten weitere Äste und Bäume.
Anschließend machten wir noch eine Kontrollfahrt über Michelbach und Empersdorfberg wo auch einige
Büsche die Strasse blockierte.
Der Einsatz war um 8:10 Uhr beendet.
Bericht von HBI Neuhold
Atemschutzübung Abschnitt 2
Wir nahmen an der Atemschutzübung des Abschnittes 2, Stiefingtal, teil. Hier ging es um die Rettung von Menschen aus verrauchten Gebäuden.
Funkgrundkurs 2016
Am Donnerstag, dem 21.04. erfolgten der Abschluss des Funkgrundkurses sowie die Erfolgskontrolle im Rüsthaus Gleinstätten. Nach 6 Wochen Üben mit den neuen BOS-Funkgeräten und Löschbereichskarten haben wir nunmehr 2 neue Funker in unserer Mitte:
- Kathi Gnaser
- Noah Gabriel Peklar
Sie haben alle ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour bestanden.
Herzlichen Glückwunsch!
OBM. Erich Sixt
Brandschutzübung bei der VS Empersdorf
Bei der VS Empersdorf wurde am Donnerstag, 21.04.2016, die alljährliche Brandschutzübung druchgeführt. Der Übungsablauf stellte sich wie folgt dar:
Übungs-Annahme: Rauchentwicklung im Keller wird um ca. 11 Uhr festgestellt
- über Notruf 122 wird die Feuerwehr alarmiert (durch Fr. Stradner)
- die Schüler/Kinder sind zu evakuieren und treffen sich am Sammelpunkt
- die Feuerwehr rückt mit Folgetonhorn und Blaulicht an
- die Vollzähligkeit der Kinder wird vom Einsatzleiter mit den Betreuungspersonen festgestellt
- falls Kinder/Personen fehlen, wird eine Menschenrettung durchgeführt
- die Brandbekämpfung mittels Wasser auf Dach wird durchgeführt
Allgemeines:
Alarmierung über Notruf 122 – es meldet sich „Florian Leibnitz“. Die Gebäude werden nicht verraucht und es wird kein Brand entstehen
Die Löscharbeiten erfolgen nur zur Schau und mit wenig Wasser und auf das Dach des KiGa/Kinderhauses bzw. die Volksschule.
Im Anschluss an die Übung dürfen die Kinder mit der Kübelspritze erste Spritzübungen machen.
Die Übungsleitung macht OBI Hans-Jörg Hirt 0664 512 6052.