Mittels Sirenen-Alarm wurden wir in der Nacht auf den 21. Juni 2020 um 1:48 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Rettenbach gerufen. Ein PKW kam von der regennassen Fahrbahn ab, Verletzte gab es aber zum Glück keine. Nach dem Bergen des Unfallfahrzeuges und der Reinigung der Fahrbahn konnten wir um ca. 2:30 Uhr wieder einsatzbereit ins Rüsthaus zurückkehren.
Nach einer längeren Corona-Pause durften wir im Juni endlich wieder eine Monatsübung abhalten. Übungsannahme war ein Scheunenbrand, welcher mit C-Strahlrohren bekämpft werden sollte. Auf zwei Stationen wurde die Entnahme von Löschwasser aus einem Teich mittels Tragkraftspritze sowie das Speisen unseres Tanklöschfahrzeuges durch einen Hydranten geübt. Die Übung wurde ausgearbeitet von HBI a. D. Klaus Neuhold.
Mehr Fotos gibts auf Facebook (FF-Empersdorf) und Instagram (feuerwehr.empersdorf)!
Am 17. Juni 2020 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung am Empersdorfberg alarmiert. Wir konnten das Unfallfahrzeug mit einer provisorischen Konstruktion schonend bergen und so größere Schäden verhindern. Eingesetzt waren 9 Mann für ca. eine Stunde.
Mehr Fotos gibts auf Facebook (FF-Empersdorf) und Instagram (feuerwehr.empersdorf)!
Nach dem Gewitter am 14. Juni 2020 wurden wir zunächst nach Rauden zur Reinigung von Verkehrswegen alarmiert. Nach Absprache mit der in Prosdorf ortszuständigen FF Heiligenkreuz am Waasen wurde auch hier auf der B 73 Schlamm und Schotter weggeräumt. Im Einsatz standen unser TLF und MTF mit 6 Mann für ca. 3 Stunden.
Mehr Fotos gibts auf Facebook (FF-Empersdorf) und Instagram (feuerwehr.empersdorf)!
Erneuter Einsatz für die FF Empersdorf! Mit einem stillen Alarm wurden wir am 9. Mai 2020 nach Michelbach gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache landete ein PKW im Straßengraben und wir mussten ihn mit einer Seilwinde bergen. Zum Glück gab es auch bei diesem Unfall keine Verletzten und wir konnten nach rund 45 Minuten wieder einsatzbereit ins Rüsthaus zurückkehren. Eingesetzt waren nur 5 Mann (aufgrund der Corona-Maßnahmen) und 2 Fahrzeuge.
Sirenen-Alarm am 7. Mai 2020 um 6:40 Uhr für die FF Empersdorf! Auf der B73 in Liebensdorf ist es zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem es glücklicherweise keine Verletzten gab. Wir mussten die B73 teilweise sperren und den starken Frühverkehr regeln, damit wir das Unfallfahrzeug bergen, und die Fahrbahn reinigen konnten.
Mehr Fotos gibts auf Facebook (FF-Empersdorf) und Instagram (feuerwehr.empersdorf)!
Mit einem stillen Alarm wurde am 4. Mai 2020 eine kleine Gruppe von nur 6 Mann (aufgrund der Corona-Maßnahmen) zu einer Fahrzeugbergung am Raudenberg alarmiert. Wir konnten den PKW mit einer Seilwinde bergen und so größere Schäden verhindern. Zum Glück gab es keine Verletzten und wir konnten nach kurzer Zeit die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 26.März 2020 mussten wir gegen Mittag ausrücken, um eine ca. 100 Meter lange Ölspur zu binden, welche sich abschnittsweise von Rettenbach bis nach Rauden erstreckte. Aufgrund der Corona-Maßnahmen rückten wir mit nur 6 Mann und 2 Fahrzeugen aus, um auch während dem Einsatz Mindestabstand halten zu können. Nach ca. 2 Stunden konnten wir uns wieder einsatzbereit im Rüsthaus zurückmelden.
Mehr Fotos gibts auf Facebook (FF-Empersdorf) und Instagram (feuerwehr.empersdorf)!
Seite 3 von 43
Kommandant HBI Georg LEOPOLD 0664 2556219 Kommandant Stv. OBI Hans-Peter REISENHOFER 0664 3605316 Kassier BM d. V. Josef SAMMER 0664 1450752 Schriftführer LM d. V. Matthias REIBENSCHUH 0664 1618416 |
NOTRUFNUMMERN: EURO NOTRUF FEUERWEHR POLIZEI RETTUNG |
112 122 133 144 |
Das Kommando hat beschlossen, dass die Übung im November ausfällt. Des Weiteren wird heuer das jährliche Kegelturnier im November nicht stattfinden. Auch unser Bauernsilvester unterliegt der Absage.
Einsätze sollen wenn möglich im kleinen Rahmen durchgeführt werden. Alarmgruppen und Einsätze ohne Sirene werden stattfinden. Bei Einsätzen im Bereich der B 73 werden wir aber darauf achten, dass mehr als eine Gruppe im Einsatz ist und auch Sirenenalarm.
WICHTIG: Bei Einsätzen ist verpflichtend ein MNS-Schutz von allen auch schon bei der Anfahrt zu Tragen. Das Helmvisier ist kein adäquater Ersatz.
Vorschau: Nach Rücksprache mit dem BFK OBR Krenn soll die Wehrversammlung trotzdem vorab mit dem üblichen Termin im Jänner geplant werden. Sollte es zu einer Verschiebung kommen, wird dies bekannt gegeben.